Ausflug Schloss Nöthnitz

Schloss Nöthnitz

Das Schloss Nöthnitz liegt an der nördlichen Grenze von Bannewitz zu Dresden und ist ein schönes Ausflugsziel für Wanderer und Kulturinteressierte.

Geschichte vom Schloss Nöthnitz

Das Schloss geht als Ritteranwesen bis ins Mittelalter zurück und ist kulturhistorisch von großer Bedeutung. Im 18. Jahrhunderte beherbergte das Anwesen die damals berühmte Bibliothek des Reichsgrafen Heinrich von Bünau ( 1697-1762). Diese Bibliothek wurde später zum Grundstock der heutigen SLUB (Sächsische Landesbibliothek – Staats – und Universitätsbibliothek Dresden) und war für sechs Jahre Wirkungsstätte von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Später ging er mit einem kurfürstlichen Stipendium nach Rom und wurde dort vom Papst zum Oberaufseher aller Altertümer von Rom berufen. Winckelmann zählt heute noch zu den Begründer der wissenschaftlichen Archäologie und der modernen Kunstgeschichte, sowie als geistiger Wegbereiter des Klassizismus im europäischen Raum. Er beeinflusste mit seinen humanistischen Idealen nachhaltig die Literatur der deutschen Klassik und die europäische Kunstgeschichte und Ästhetik.

Der Kern der heutigen Dreiflügelanlage ist ein Renaissancebau der im Jahr 1630 von dem Kammerherr und Hofmarschall von Traube errichtet wurde. Der größte Teil des Treppenturms im Hof sowie das Kreuzgratgewölbe im Erdgeschoss des Haupthauses zeugen heute noch davon. In den Jahren 1872/73 bei der Übernahme des Anwesens durch Rudolf Carl von Finck, erfolgte eine Aufstockung der drei Seiten um ein Mezzaningeschoss, wobei als pittoreske und zeittypische Elemente über Eck gestellte, mit spitzen Dächern versehene Erkerchen hinzugefügt wurden. Auch der Treppenturm bekam ein steiles Kegeldach. Im Südwesten schließt sich eine nahezu geschlossene Hofanlage aus Wirtschaftsgebäuden an. Der Zustand der Anlage ist prekär und die mächtige Nordseite aus Stall- und Scheunengebäuden im Verfall. Die große Fläche von etwa 40 x 100 Meter wird im Westen durch das Stellmacherei Gebäude mit Fachwerk Oberstock, Schleppgaube und Taubenhaus geschlossen.

Schloss Nöthnitz

Im April 2009 ging es aus Altersgründen in den Besitz des Unternehmers Jan David Horsky (1945-2012) über. Die inzwischen von Alexander Freiherr von Finck geleitete Studienstätte verlor ihr einstiges Domizil und wechselte in das Bürgerhaus Bannewitz.
Der jetzige Besitzer, Herr Jan David Horsky jun., und die Freunde Schloss Nöthnitz e. V. werden die kulturelle Tradition fortsetzen. Seit dem September 2019 befindet sich die Winckelmann-Ausstellung im Blauen Salon des Schlosses, das zu bestimmten Veranstaltungen für die Öffentlichkeit zugänglich ist.

Das Schloss Nöthnitz wird wahrscheinlich im Jahr 2020 erstmals zum Trauungsort für Hochzeitspaare.

Weihnachtsmarkt Schloss Nöthnitz

Auf Schloss Nöthnitz in Bannewitz lädt die Musik-, Tanz- und Kunstschule Bannewitz e.V. jedes Jahr am 2. Adventswochenende zum Weihnachtsmarkt ein, seit dem Jahr 2017 in Zusammenarbeit mit dem Förderverein der Musik- und Kunstfreunde Bannewitz. Schüler der Musikschule bieten ein abwechslungsreiches musikalisches und tänzerisches Erlebnis. Gäste sind unter anderem Puppenspieler, die Posaunenchöre Bannewitz-Leubnitz und Possendorf. Auf dem Schlosshof präsentieren sich Handwerker aus der Region mit handgemachten Kostbarkeiten und Vorführungen. Ein vielseitiges Mitmachangebot gibt es vor allem für die kleinen Besucher. Familien mit Kindern können Eisen schmieden, Kerzenziehen, Lebkuchen verzieren, Zinngießen und Sterne basteln, da strahlen sich alle Kinderaugen.

Winckelmann

Das Schloss beeindruckt nicht nur aufgrund seiner baugeschichtlichen und garten künstlerischen Bedeutung. Es hat außerdem eine große überregionale Relevanz durch seine personengeschichtliche Bedeutung. Eine Gedenkplatte als auch ein Relief am Schloss erinnern an Winckelmann.

[asa2]B07L35PGX6[/asa2]

Herbstbilder von Schloss Nöthnitz

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4 / 5. Anzahl Bewertungen: 4

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?



Weitere Beiträge auf dresdenausflug.de

Museum Torture Prag

Von Dresden nach Prag – nur 140km

Inhaltsverzeichnis1 Ausflugsziel Prag2 Spaziergang in Prag3 Gotische Architektur4 Shopping & Nachtleben5 Die besten Prag Ausflüge und Touren6 Reisebilder von Prag Ausflugsziel Prag Wer sich Dresden als Urlaubsziel aussucht ist ganz klar auf der Suche nach [WEITER LESEN]

Glockenspiel Zwinger Dresden

Das Glockenspiel vom Dresdner Zwinger

Inhaltsverzeichnis1 Glockenspielpavillon im Dresdner Zwinger2 Glockenspielpavillion war früher Stadtpavillion3 Bestandteile des Glockenspiels4 Wann erklingt das Glockenspiel5 So klingt das Glockenspiel (Video)6 Anfahrt Glockenspielpavillon im Dresdner Zwinger Wer in Dresden zu Besuch ist, wird sicher auch [WEITER LESEN]

Bomätscher, die Schiffe ziehen (auch Treidler

Bomätscher und Treidelpfad (Leinenpfad) Dresden

Inhaltsverzeichnis1 Bomätscher an der Albertbrücke2 Was genau ist ein Bomätscher?3 Wo ist der Treidelpfad in Dresden?4 Rillen & Ritzzeichnungen Bomätscher an der Albertbrücke Wer sich die Albertbrücke in Dresden mal genauer angesehen hat, erkennt ein Relief, [WEITER LESEN]

Oktogon Kunstausstellung Dresden

Oktogon Kunstausstellung der Hochschule für Bildente Künste

Inhaltsverzeichnis1 (HfBK) Hochschule für Bildente Künste2 Oktogon Kunstausstellung3 Adresse und Anfahrt zur Ausstellung4 Hinweis für zukünftige Studenten (HfBK) Hochschule für Bildente Künste Die HfBK ist eine der ältesten Ausbildungsstätten für Bildende Kunst in Europa. An [WEITER LESEN]