Schloss Wolkenstein

Schloss Wolkenstein

Burgen und Schlösser gehören nach wie vor zu den beliebtesten Ausflugszielen und stehen sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern hoch im Kurs. Südlich von Chemnitz, oberhalb des Zschopautales, befindet sich die faszinierende Burganlage Wolkenstein. Sie thront auf einem 80 m hohen Gneisfelsen oberhalb des gleichnamigen Ortes. Von Dresden ist das Schloss ca. 90km entfernt.

Geschichte von Schloss Wolkenstein

Der Gebäudekomplex, so wie wir ihn heute in Wolkenstein vorfinden, stammt mit seinen verschiedenen Bauten aus verschiedenen Jahrhunderten. Der älteste Bau auf dem Gelände der historischen Burg-/Schlossanlage ist der Wohnturm, welcher bereits im 14. Jahrhundert errichtet wurde und somit über 600 Jahre alt ist.  1378 bis 1473 war sie Wohnsitz der Herren von Waldenburg, nachdem die Waldenburger Linie erlosch, gelangte die Burganlage in Besitz der Wettiner. Heinrich der Fromme ließ die Burg nach 1500 ausbauen, nutzte sie als Jagdschloss. Der Dreißigjährige Krieg hinterließ massive Schäden, einige Gebäude der Anlage verwahrlosten in den Jahrzehnten darauf. Das Hauptgebäude diente später als kursächsischer Amtssitz, bis ins 20. Jh. sogar auch als königliches Amtsgericht, auch eine Strafanstalt war dort bis 1951 untergebracht.

Heimatmuseum & Folterausstellung

1963 wurde im Westflügel des Hauptgebäudes eine Heimatstube eingerichtet, nach 1984 beheimatete die Burg ein landeskundliches Kabinett mit einer Volkskunstschule. Nach der Wende 1990 wurde aus der Heimatstube ein Heimatmuseum,, welches nach Vergrößerung den Namen „Museum Schloss Wolkenstein“ erhielt. In der Burganlage befinden sich außerdem ein restaurierter Festsaal, der sogenannte Fürstensaal sowie ein historisches Trauzimmer, dass vom Standesamt genutzt wird.

Folterausstellung

Nichts für schwache Nerven und schon gar nicht für Kinder, ist die Folterausstellung, die sich direkt im Schloss befindet. Sehr detaillierte Darstellungen über die Gerichtsbarkeit und die Strafmethoden des Mittelalters, hinterlässt beim betrachten ein ungutes Gefühl. Die Ausstellung erfüllt eine kulturhistorische Aufgabe. Sie soll die 300 jährige Gerichtsgeschichte des Schlosses Wolkenstein in Erinnerung halten. Weitere Infos dazu gibt es auf: www.gerichtsmuseum-wolkenstein.de. Gezeigt werden etwa 200 Werkzeuge der Folter, Exekution und der öffentlichen Demütigung. Dem Besucher wird diese Zeit in anschaulicher Weise nahe gebracht.

Gastwirtschaft und Veranstaltungen

Erlebnisgastronomie "Zum Grenadier" in WolkensteinIm Schlosshof vom Schloss Wolkenstein befindet sich die Gastwirtschaft „Zum Grenadier“, welches sich mit Recht als Erlebnisgasthaus bezeichnet. Die Inneneinrichtung ist urgemütlich, die Wirtsleute sind sehr freundlich und das Essen schmeckt ganz wunderbar!

Im ganzen Jahr wird Schloss Wolkenstein für Veranstaltungen genutzt, wie z. B für Theater, Musik, Schlachtfest und Ausstellungen. Natürlich werden auch interessante Führungen angeboten.

Öffnungszeiten

Dienstag bis Donnerstag und Feiertags 10 – 17 Uhr, während der Ferien in Sachsen auch montags geöffnet

Karte & Anfahrt

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 12

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?



Weitere Beiträge auf dresdenausflug.de

Das Herz von August dem Starken

Das Herz von August des Starken in der Kathedrale Dresden

Die Kathedrale des Bistums Dresden Meißen war ursprünglich einmal die Hofkirche von August dem Starken, Kurfürst von Sachsen und König von Polen. Deshalb ist sie auch durch einen Übergang mit dem Residenzschloss verbunden. Inhaltsverzeichnis1 Geschichte [WEITER LESEN]

stadtfest dresden

Dresdner Stadtfest 2013

Inhaltsverzeichnis1 Traumhaftes Wetter beim Stadtfest Dresden2 Dresdner Philharmonie vor 20.000 Zuhörern3 Gute Organisation – Gute Umsätze4 Glasflaschenverbot war richtige Entscheidung5 Eindrücke vom Stadtfest Traumhaftes Wetter beim Stadtfest Dresden Bei traumhaften aber tendenziell doch etwas zu [WEITER LESEN]

Lange Tag der StadtNatur in Dresden

Langer Tag der StadtNatur in Dresden

Der “Lange Tag der StadtNatur”  wurde von der Stiftung Naturschutz Berlin im Jahr 2007 ins Leben gerufen. Das Ziel war (und ist heute noch) mit vielen verschiedenen Veranstaltungen Menschen für die Schönheit und Erlebniswert der StadtNatur zu sensibilisieren. [WEITER LESEN]

Lokomotive Parkeisenbahn Dresden im Wald

Mit der Parkeisenbahn durch den Großen Garten Dresden

Inhaltsverzeichnis1 Geschichte2 Parkeisenbahner3 Bahnhöfe4 Infos und Preise5 Karte Geschichte Ihren Ursprung fand die heutige Dresdner Parkeisenbahn bereits in den 1930er Jahren. Damals fuhren kleine Lokomotiven mit Wagen bei Ausstellungen im Großen Garten, so zum Beispiel [WEITER LESEN]