Ein Abstecher nach Halle (Saale): Geschichte, Kultur und ein gutes Bett für die Nacht

Halle Saale Blaue Stunde
Halle Saale Blaue Stunde

Historischer Dreh- und Angelpunkt, das ist Halle. Mit einer jahrhundertealten Geschichte schaut die Stadt auf viele Meilensteine, die glanzvolle, aber auch schicksalsbehaftete Zeiten bezeugen. Ein Ausflug in die Stadt an der Saale mit ihren Kirchen und Burgen, dem Händel-Geburtshaus und den imposanten Parkanlagen wird abwechslungsreich und sehr interessant.

Qualitätsunterkünfte in Alt- und Neustadt

Marktplatz mit Rotem Turm und Marktkirche
Marktplatz mit Rotem Turm und Marktkirche Bild: White shark CC BY-SA 3.0

Halle hat einiges zu bieten, vor allem für Geschichts- und Architekturinteressierte. Für ein langes Wochenende gibt es das passende Hotel Halle für jedes Budget. Egal, ob für den dicken Geldbeutel oder fürs beschränkte Budget, Halle heißt alle Besucher willkommen und kann in allen Preisklassen exzellente Übernachtungsmöglichkeiten anbieten.

Historische Stätten, die auf die To-do-Liste für Halle gehören

Göbelbrunnen
Westseite mit Göbelbrunnen, Finanzamt (rechts) und Geschäftshaus (links) Bild: Gerd Fahrenhorst CC BY 4.0

Es gibt einige historische Bauwerke, die aus der Stadtsilhouette hervorstechen. Der Hallmarkt mit Göbelbrunnen ist an sonnigen Tagen ein perfekter Startpunkt, um den mittelalterlichen Kern zu erkunden. Das Händel-Haus mit seinen verschiedenen Ausstellungen liegt nur wenige Meter entfernt. Der Komponist ist einer der bekanntesten Söhne der Stadt.

Liebhaber alter Burgen und Schlösser kommen in Halle (Saale) voll auf ihre Kosten. Vom mittelalterlichen Stadtring hat nicht viel überlebt. Von den ehemals 40 Türmen ist heute nur noch der Leipziger Turm erhalten. Ein Pflichtbesuch muss man der Moritzburg abstatten. Hier treffen mittelalterliche Architektur auf moderne Kunst. Die Burg mit dem Kunstmuseum ist immer wieder Schauplatz für kreative Initiativen. Hinzu kommt Burg Giebichenstein. Die Kunst- und Designschmiede versetzt einen in vergangene Jahrhunderte zurück, bringt aber gleichzeitig unaufhaltsam moderne Ideen hervor.

Akademischer Freigeist mit langer Tradition

Leopoldina
Leopoldina Halle (Saale) Bild: Rotesdiadem CC BY-SA 3.0

Forschung und Wissenschaften sind fest mit Halle (Saale) verbunden. Bereits im Jahr 1652 wurde die Leopoldina gegründet, die Nationale Akademie der Wissenschaften. Eine andere wichtige Institution sind die Franckeschen Stiftungen, die als eine pädagogische und wissenschaftliche Einrichtung wahrgenommen werden können.

Bildung hat in Halle eine sehr lange Tradition. Unter Friedrich III. wurde die Universität Halle, die Fridericiana, bereits im Jahr 1694 gegründet. Heute arbeiten die Universitäten Halle und Wittenberg (gegründet 1502) als Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zusammen. Damit haben 1817 zwei der ältesten Universitäten ihre Kräfte fusioniert, um rund 20.000 Studierende ins neue Jahrtausend zu führen. Die Schwerpunkte liegen bei Nanotechnologien und Biowissenschaften.

Ruhezone Botanischer Garten

Botanischer Garten Halle (Saale)
Botanischer Garten Halle (Saale) Bild: Martin Schrattenholz CC BY-SA 3.0

Für einen entspannten Nachmittag lohnt sich der Besuch des Botanischen Gartens. Er gehört zur Universität Halle und existiert seit mehr als 300 Jahren. Damals war er der erste seiner Art in ganz Preußen. Auf einer Fläche von 5 Hektar wachsen heute etwa 12.000 Pflanzenarten, teilweise in Gewächshäusern. Die Pflanzen sind thematisch gruppiert und geben ein Querschnitt verschiedener Regionen der Welt wieder. Ein kleines Extra ist die Sternwarte aus dem Jahr 1787/88, die Carl Gotthard Langhans bauen ließ. Er ist auch für die Gestaltung des Brandenburger Tors verantwortlich.

Einen besonderen Abend verbringt man im Planetarium Halle. Diese wurde in einem alten Gasometer errichtet und bietet verschiedene Programme und Vorstellungen, mit denen man in die Sternenwelten eintauchen kann.

Fazit

Sternwarten, Planetarium, Wissenschaften, Kunst, Musik und Design – Halle (Saale) ist eine facettenreiche Stadt, die auf eine mehr als 1200 Jahre lange Geschichte zurückblicken kann. Als Besucher wird man immer wieder an den historischen Wert der Stadt erinnert, die mit ihrer Universität, Stiftungen und Initiativen jedoch eine moderne Atmosphäre beibehält.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 44

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?