Dresden Blasewitz Villa
Villa Weigang / Kolossos / Wikipedia / CC BY-SA 3.0

Der historische Villenvorort Blasewitz gehört bereits seit 1921 zu Dresden und ist vor allem durch die Loschwitzer Brücke, genannt Blaues Wunder, bekannt.


Geschichte

1349 erstmals als Vorwerk (landwirtschaftlicher Gutshof) erwähnt, wurde es aufgrund seiner Lage direkt an der Elbe mehrfach von schweren Hochwassern getroffen. Das kleine Winzer-und Fischerdorf wurde im Jahr 1799 durch Hochwasser und Eis massiv zerstört, Grundstücke und Gärten wurden gänzlich verwüstet.

Erste elektrische Straßenbahn

In der Gründerzeit entwickelte sich Blasewitz zum Villenvorort, in diesem Zusammenhang ließ Arthur Willibald Königsheim (sächsischer Ministerialbeamter) den Waldpark Blasewitz anlegen. 1872 wurde Blasewitz an die Pferdebahn und 1893 an die erste elektrische Straßenbahn angeschlossen. Diese fuhr vom Schlossplatz in Dresden über das Terrassenufer zum Schillerplatz nach Blasewitz. Dank dem Zuzug von hohen Beamten, Offizieren und Fabrikanten zählte Blasewitz schnell zu den Gemeinden mit dem höchsten Steueraufkommen in Sachsen. Blasewitz wehrte sich 20 Jahre erfolgreich gegen die Eingemeindung nach Dresden, diese wurde jedoch am 1. April 1921 zwangsweise durchgeführt.

Historische Villen & Blaues Wunder

Neben den aufwändig restaurierten historischen Villen aus der Gründerzeit zählen die Heilig-Geist-Kirche sowie das Blaue Wunder zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Blasewitz. Auch der Wassersport kommt in Blasewitz nicht zu kurz, dafür sorgt das Ruderzentrum Blasewitz mit Regattastrecke. Neben dem Waldpark mit Restaurant gibt es natürlich auch die malerischen Elbwiesen, um ein bisschen zu verweilen und vielleicht ein kleines Picknick zu machen. Sportbegeisterte können sich nicht nur auf dem Wasser sondern auch auf Tennisplätzen auspowern.

Schillerplatz

Das Zentrum in Blasewitz wird vom Schillerplatz gebildet, welcher von mehreren Straßenbahn- und Buslinien angefahren wird und das Einkaufszentrum „Schillergalerie“ sowie ein Kino um sich sammelt. In der denkmalgeschützten Villa Weigang werden heute Eheschließungen vollzogen.

Lage

Blasewitz umfasst eine Fläche von gerade einmal 2,84 km² und beheimatet rund 10.000 Einwohner. Zwei Straßenbahn- und drei Buslinien verkehren durch den Stadtteil und verbinden ihn mit der Dresdner Innenstadt.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 3 / 5. Anzahl Bewertungen: 5

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?