
Inhaltsverzeichnis
Geschichte des Viertels
Die Äußere Neustadt, häufig auch Antonstadt genannt, entwickelte sich im 18. Jahrhundert außerhalb der Dresdner Stadtmauern. Ihre chaotische und dennoch charmante Struktur entstand, da der Stadtteil ohne einheitlichen Bebauungsplan wuchs. Im 19. Jahrhundert erlebte das Viertel durch die industrielle Entwicklung einen starken Aufschwung, wobei es von den Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg weitgehend verschont blieb. Heute zählt die Äußere Neustadt zu einem der größten und besterhaltenen Gründerzeitviertel Deutschlands.
Louisenstraße
Die Louisenstraße ist das pulsierende Herzstück des Viertels. Ursprünglich eine ruhige Wohnstraße, ist sie heute eine belebte Geschäftsstraße mit Cafés, alternativen Läden und Bars. Zahlreiche Häuser weisen bis heute ihre originalen, kunstvoll gestalteten Fassaden aus der Gründerzeit auf.
Schokoladenfabrik & Chlorodont

Die Äußere Neustadt war Heimat der ersten Milchschokoladenfabrik der Welt, gegründet 1839 von Jordan & Timaeus. Später entstand hier auch die berühmte Chlorodont-Zahnpasta von Ottomar Heinsius von Mayenburg, die weltweit Erfolg feierte und den Stadtteil wirtschaftlich prägte.
Szeneviertel und Hechtviertel

Seit den 1980er Jahren entwickelte sich die Äußere Neustadt zu Dresdens alternativem und kreativem Szeneviertel, beliebt bei jungen Menschen, Künstlern und Kreativen. Das angrenzende Hechtviertel, oft als die „kleine Schwester“ bezeichnet, teilt diesen lebendigen und kreativen Charakter.
Martin-Luther-Kirche

Die imposante Martin-Luther-Kirche (1883–1887) mit ihrer Mischung aus romanischer und gotischer Architektur ist ein kultureller Mittelpunkt. Sie überstand den Zweiten Weltkrieg nahezu unbeschadet und dient heute auch als Veranstaltungsort für Konzerte und Kultur.
Erich Kästner und das Erich Kästner Museum

Erich Kästner, geboren 1899 in der Königsbrücker Straße 66, verbrachte hier seine Kindheit, die sein literarisches Schaffen nachhaltig beeinflusste. Das Erich Kästner Museum befindet sich in der Villa Augustin, Antonstraße 1, und informiert umfassend über Leben und Werk des Autors.
Öffnungszeiten:
- Sonntag, Montag, Donnerstag, Freitag: 10:00 bis 17:00 Uhr
- Mittwoch: 12:30 bis 17:00 Uhr (vormittags nur angemeldete Gruppen)
- Dienstag und Samstag: geschlossen
Eintrittspreise:
- Regulär: 7,00 €
- Ermäßigt: 4,00 € (Schüler, Studierende, Schwerbehinderte u. a.)
- Familienkarte: 13,00 € / ermäßigt 10,00 €
- Kinder unter 6 Jahren frei
Anfahrt:
- Straßenbahnlinien 3, 6, 7, 8, 11: Haltestelle „Albertplatz – Erich Kästner Museum“
- S-Bahn: Bahnhof Dresden Neustadt (ca. 5 Minuten Fußweg)
Einwohner
Die Äußere Neustadt hat heute rund 18.000 Einwohner und zeichnet sich durch eine hohe Bevölkerungsdichte und eine junge, dynamische und kreative Bevölkerung aus.
Veranstaltungen

- Bunte Republik Neustadt (BRN): Seit 1990 verwandelt sich das Viertel jährlich am dritten Juniwochenende in eine lebendige, kreative Partyzone mit Straßenmusik, Kunstaktionen und kulinarischer Vielfalt.
- Neustadt Art Festival: Im September zeigen Künstler und Kulturschaffende ihre Werke an verschiedenen Orten im Viertel.
- Dresdner Stadtfest („Canaletto“): Auch die Neustadt beteiligt sich am größten Dresdner Stadtfest, das jährlich im August stattfindet.
Empfehlungen für Besucher
- Kunsthofpassage: Künstlerisch gestaltete Innenhöfe mit Galerien, Ateliers und Cafés.
- Pfunds Molkerei: Bekannt als der schönste Milchladen der Welt.
- Nordbad: Historisches Hallenbad mit nostalgischem Charme.
- Alaunpark: Der zentrale Treffpunkt für Entspannung und Aktivitäten.
Die 5 besten Restaurants in der Äußeren Neustadt
- Lila Soße: Moderne deutsche Küche, kreativ in Einmachgläsern serviert.
- Restaurant Acheron: Authentische griechische Küche mit mediterranem Flair.
- Mythos Palace: Gemütliches griechisches Restaurant mit traditioneller Speisekarte.
- Phở Mum: Authentische vietnamesische Küche, insbesondere bekannt für die leckeren Suppen.
- Mi•Ka•Do: Hochwertiges Sushi und japanische Spezialitäten in stilvollem Ambiente.
Besonderheiten des Stadtteils
Die Äußere Neustadt ist einzigartig durch ihre organisch gewachsene Struktur, die erhaltene Gründerzeitarchitektur und das dynamische kulturelle Leben. Der respektvolle Umgang mit der historischen Bausubstanz bei der Stadterneuerung macht das Viertel zu einem Paradebeispiel nachhaltiger Stadtentwicklung.
Anreise zur Äußeren Neustadt
Vom Stadtzentrum erreichen Touristen die Neustadt einfach mit den Straßenbahnlinien 3, 6, 7, 8 und 11 bis zum Albertplatz oder mit der S-Bahn bis Bahnhof Dresden Neustadt, von wo aus die Äußere Neustadt nur wenige Minuten Fußweg entfernt liegt.